2024. Die Weibsen haben sich in den Kopf gesetzt, eine angenehme Liegefläche beim Pool haben zu wollen. So ungefähr für 2 Personen, leicht erhöht über der Technikbox und der Wärmepumpe, mit Leiter rauf und Leiter in den Pool. Das Ganze aus Holz.
Ich hab bissl im Internet geschaut, recherchiert und herumgezeichnet. Das ist dabei rausgekommen, mal als grobes Konzept. Das Ganze soll stabil sein, 2 Erwachse Personen oder 2 Weibsen aushalten und halbwegs witterungsbeständig sein.
Da unter dem Podest schlecht zu mähen sein wird, hamma uns entschieden, unter der Technikbox und Wärmepumpe Waschbetonplatten zu verlegen.
Darunter kommen sicherheitshalber eine Teichfolie und Vlies, damit das Unkraut nicht so durchwuchert.
Mitte Mai 2025, die Holzbestellung wird geliefert.
Ich bin ja gar ned neugierig, also muss ich amal kurz reinschauen, was da so geliefert wurde.
Wir haben uns für Konstruktionsholz aus Lärche entschieden und Belagsholz aus Thermoesche.
15. Mai 2025, Das Wetter schaut aus, als obs jeden Moment zu schütten beginnt. Wir probierens halt amal, wir sehen eh, wie lang es aushält. Allerhand Werkzeug wird dafür benötigt.
Aus Ziegellatten wird eine Grobe Schablone zurechtgeschraubt, um die Abmessungen, Winkel, Abstände etc. zu sehen und berechnen zu können. Rechts unten wird die erste Einschlaghülse eingeschlagen, das is dann der Absolute Null- und Bezugspunkt für alles Andere.
Auch bekannt unter den Namen Pfostenanker, Pfostenhalter, Stützenschuh, Pfostenfuß, Pfostenstütze, Trägerfuß, Ankerfuß, Metallanker für Pfosten, Bodenanker, Stützfuß, .....
Was mir von meiner Natur her schon nicht gegeben ist, ist die Kunst des Messens. Keine Ahnung, was er da alles gemessen hat und notiert hat, es war viel. Was ich mir gemerkt habe X|X ist ein Meßbezugspunkt. Die anderen Meßpunkte | | sind auch wichtig, aber mal hält ma das Maßband links an, mal rechts. Ich habe ehrlich gesagt kan Algorithmus rausgefunden, wann ma links und wann ma rechts anhält...
Die Punkte für die Einschlaghülsen werden mit langen Schrauben markiert.
...wenn die Schraubenlöcher der Einschlaghülsen alle in die gleiche Richtung schauen müssen UND die Pickerl an den Einschlaghülsen in die gleiche Richtung zeigen müssen.
zahlt sich aus, recht gschwind sind die restlichen Einschlaghülsen eingeschlagen
Die ersten Pfosten sind schonmal reingesteckt in die Hülsen. rechts der "Bezugspfosten" wurd mit schrägen latten gestützt, damit er ned herumwackelt beim Messen. Der Pfosten für den "Galgen" steckt auch scho provisorisch drin
Die Kopfbänder werden gleichamal angeschraubt, um die Konstruktion zu verstärken und weniger wackelig zu machen.
Nichts, absolut nichts riecht so gut wie frisch gesägtes Holz. Da können sämtliche Parfumerien und Seifentandler mit ihren synthetischen Klumpat aber sowas von einpacken.
Das Wetter hat eh lang ausgehalten, aber jetzt beginnts zu regnen. *grummel* Jetzt heissts schnell die Maschinen ins Trockene bringen, Werkzeuge und Material. Und dann Zimmermann und Kraweuschuasta, exakt in der Reihenfolge! Unser Tagewerk - ok also eigentlich Halbtagewerk - schaut gar nicht schlecht aus.
16. März 2025,
Neuer Tag, neues schiaches Wetter. Naja ned ganz schiach, bewölkt mit dem Potential jederzeit an Schütterer runterzulassen. Also frisch ans Werk.
Die schrägen Leistln wurden nur zur Stabilisierung temporär fixiert, damit das ganze Konstrukt ned wackelt, wenn wir weiterbauen.
heißt eigentlich Nagelband auf schlaumeierisch. Habs auch schon als Terrassenband oder Nageldichtband gesehen.
Auf die Pfosten kommt ein Abdeckband auf Bitumenbasis, einseitig selbstklebend. Also überall dort, wo Wasser stehen bleiben könnte auf der Konstruktion.
Und weiter gehts mit der Unterkonstruktion, also mit den Querlatten. Auf diese kommt dann der eigentliche Belag.
Die Querlattung wurde ebenfalls mit Abdichtbandl bepickt. Und im Nordwesten ziehen schowieder finstere Dunkelwolken auf
Übers Wochenende dazwischen ist Poolpodestpause und Gartenarbeit angesagt. Das geht ca. alle Stunden in den Regenpausen, grummel.
Zwischendurch werden wir dafür mit an wunderschönen Regenbogen belohnt.
19.05.2025, weiter gehts mit der Beplankung. Wir haben uns für Thermoesche entschieden, ist zwar teurer als Lärche, aber dafür splitterfrei.
Rechts der Rand ist schon zugeschnitten, links kommt noch. Das Ganze ist saustabil, bin mit meinen 89(+1) Kilo drauf herumgesprungen, da hat sich ned viel bewegt.
20.05.2025, vorerst letzter Tag.
Das Leistl ist eine Führungsschiene für die Handkreissäge, damit der Schnitt grad wird. Und wie ma siehst, wird er schnürlgrad und exakt. Die Kanten werden mit einem mittelkörnigen Schleifpapier "geputzt", also entgratet bzw. von Splittern befreit.
wird da auf der anderen Seite der Führungsleiste auch geschnitten?
Das ist Teil eines ausgeklügelten Plans, genau da drunter befindet sich die Technikbox, deren Deckel man aufmachen können soll, daher eben ein zweiter Deckel im Poolpodest.
Um nicht wie ein Eichhörnchen auf das Podest hüpfen oder krabbeln zu müssen, hamma uns eine elegante Stiege geleistet. Hier wurden schonamal die Wangen mit Unterpackln vorbereitet.
Wangen sind die Seitenteile der Stiege
Die Unterpackln entlasten die eigentlichen Schrauben, die in die Stufe geschraubt werden. Das ist nötig bzw. schadet nicht, damit die Schrauben nicht reißen. Somit wird das Gewicht auf 8 Schrauben verteilt statt nur auf 4.
Jetzt wirds spannend, die Stiege wird zusammengeschraubt. Das Ganze dauert leider recht lange, bis alle einzelnen Stufen und die Wangen in der Waage sind und nix zwickt und die Höhen passen. Aber es wird scho. Die Pfosten linkerhand sind mit der Stiege verschraubt und sind gleichzeitig Unterkonstruktion für den Handlauf.
Wir bekommen auch noch an Galgen montiert, besondere Herausforderung: Kopfbänder und Pfette um 45° versetzt montieren. Die Kopfbänder werden schonmal ausgesaglt, natürlich mit der Motorsäge. Der Akku-Motorsäge.
Abends samma endlich fertig, schaut aber gut aus uns ist sehr stabil das Ganze.
Anfang Juni 2025, Endlich passt das Wetter amal, dass ma die Leiter montieren können. Montieren bedeutet in dem Fall, eine Seite absagln und die Gelenke am Podestl anschrauben.
Gesagt gesägt.
Ein gewisses Kind latscht mit den Flossen drüber und befindet die Leiter für flossentauglich.
Auch der Galgen dient mehreren Zwecken...